Die richtige Fellpflege

Brauchen Kitten eine andere Pflege?

Die Fellpflege ist eine wichtige Aufgabe, wenn du ein Kätzchen hast.

Da die Katze von Natur aus eine starke Neigung zur Sauberkeit hat, kümmert sie sich in der Regel selbst um ihre Körperpflege. Manche Katzen mögen es aber auch oder lassen es sich zumindest gefallen, wenn man sie bürstet und kämmt. Einmal pro Woche reicht schon aus, um einen Großteil der losen Haare aus dem Fell zu bekommen. Dies vermindert die Bildung von Haarballen im Katzenmagen, die sonst durch Lecken des Fells entstehen und regelmäßig durch Erbrechen wieder ausgeschieden werden müssen.

Durch das Bürsten werden nicht nur etwaige Parasiten, die man dadurch entdeckt, sondern auch Staub, Schmutz und abgestorbene Haare entfernt. Wenn das Fell stark verfilzt ist, kann es zu Ekzemen kommen, die für das Tier eine Qual sind. Für Flöhe, Milben und Zecken allerdings ist es ein idealer Lebensraum. Bitte achte beim Bürsten des Fells auch auf die problematischen Stellen des Tieres. Sehr häufig wird nur am Rücken und den Seiten der Katze gebürstet. Besonders schnell zum Verfilzen neigt aber das Fell im Halsbereich, hinter den Ohren als auch zwischen den Vorder- und Hinterbeinen des Tieres. Sowohl die Partien unter dem Bauch als auch im Intimbereich werden oft ausgelassen, weil es der Katze unangenehm ist. Sie knurrt dann und beißt vielleicht nach der Bürste oder sogar der Hand. Dennoch sollten auch diese Stellen gepflegt werden.

Zusätzlich wird auch die Blutzirkulation der Haut angeregt und das Haarwachstum unterstützt.

Vergiss nicht, dass die Fellpflege auch eine Gelegenheit bietet, um Zeit mit deinem Kätzchen zu verbringen und eine Bindung aufzubauen.

Wenn du nun ein Kitten hast, ist es wichtig, dass du ihm von Anfang an beibringst, dass es sich ohne Probleme pflegen lässt. Ein wichtiger Aspekt davon ist die regelmäßige Fellpflege, die dazu beiträgt, das Fell deines Kätzchens sauber und gesund zu halten.

Hier sind einige Tipps zur Fellpflege bei Kitten:

  1. Bürsten: Bürste das Fell deines Kätzchens regelmäßig, um es von losen Haaren und Schmutz zu befreien. Dies hilft auch, Verfilzungen und Knoten zu vermeiden. Verwende eine weiche Bürste oder Kamm, die speziell für Kitten entwickelt wurde, um die Haut deines Kätzchens nicht zu verletzen.
  2. Baden: Das Kitten braucht normalerweise kein Bad, es sei denn, es ist sehr schmutzig. Wenn du es baden musst, verwende ein mildes Katzen-Shampoo und achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Am einfachsten geht das im Waschbecken. Spüle das Fell gründlich aus, um alle Rückstände zu entfernen.
  3. Augen- und Ohrenpflege: Achte darauf, dass die Augen und Ohren deines Kätzchens sauber sind. Verwende ein feuchtes Tuch, um Schmutz oder Tränenflecken um die Augen zu entfernen. Reinige die Ohren deines Kätzchens mit einer speziellen Lösung, die du beim Tierarzt oder im Zoofachgeschäft kaufen kannst.
  4. Krallenpflege: Kätzchen müssen lernen, ihre Krallen zu benutzen, aber du solltest ihnen auch beibringen, dass sie ihre Krallen nicht an deinen Möbeln schärfen. Ein stabiler Kratzbaum mit schönen Höhlen und Liegeflächen sind sehr wichtig. Manchmal musst du ihm erst zeigen, was es machen soll.
  5. Parasitenkontrolle: Kätzchen sind anfällig für Flöhe und Zecken. Verwende ein Floh- und Zeckenmittel, das speziell für Kitten entwickelt wurde, um sie zu schützen. Achte darauf, dass du das Mittel nur gemäß den Anweisungen auf der Verpackung anwendest, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass das Fell deines Kätzchens sauber, glänzend und gesund bleibt.